Auditierung des UAS Betreibers

Mit der Erteilung einer Betriebsgenehmigung gemäß DVO (EU) 2019/947 Artikel 12 durch die zuständige
Behörde wird die vollständige Beschreibung bzw. Umsetzung der luftrechtlichen Anforderungen bestätigt. Um zu prüfen, ob die genehmigten Verfahren und Prozesse auch während des Routinebetriebs durch den UAS-Betreiber eingehalten werden, führen Behörden regelmäßig Audits durch.

 Was ist ein Audit? 

Ein Audit durch die zuständige Behörde ist ein gründlicher Prüfprozess, der remote oder vor
Ort durchgeführt werden kann, um z.B. die Einhaltung von Vorschriften, Sicherheitsstandards, Betriebsverfahren und Qualitätssicherungssystemen zu bewerten.

 Wie läuft ein Audit ab?

 Nachfolgend sind die allgemeinen Schritte, wie ein Audit ablaufen kann, aufgeführt:

  1. Planung: Die Behörde und der Betreiber besprechen die Auditziele, den Umfang und den Zeitrahmen. Es wird festgelegt, welche Aspekte des Flugbetriebs geprüft werden.
  2. Vorbereitung: Der Betreiber stellt alle relevanten Informationen und Unterlagen zur Verfügung, die für das Audit benötigt werden. Dies können Betriebsverfahren, Wartungsprotokolle, Sicherheitsdokumente, Personalunterlagen und finanzielle Aufzeichnungen umfassen.
  3. Dokumentenprüfung (remote): Das Audit-Team überprüft die bereitgestellten Unterlagen und vergleicht sie mit den geltenden Vorschriften und Standards. Die Auditoren stellen sicher, dass der Betreiber alle erforderlichen Dokumente korrekt geführt und auf dem neuesten Stand hat.
  4. Vor-Ort-Prüfung (optional): Das Audit-Team besucht im Bedarfsfall die Betriebsstandorte des Betreibers, um eine umfassende Überprüfung durchzuführen. Die Auditoren führen Interviews mit Schlüsselpersonen durch, inspizieren die Einrichtungen, überprüfen die Wartungsprotokolle und Sicherheitsmaßnahmen und bewerten die betrieblichen Abläufe.
  5. Bewertung: Das Audit-Team analysiert die gesammelten Informationen und bewertet die betriebliche und (wenn erforderlich) finanzielle Leistung des Betreibers. Die Auditoren überprüfen die Einhaltung von Vorschriften und Best Practices und identifizieren eventuelle Abweichungen oder Schwachstellen. 
  6. Berichterstattung: Nach Abschluss des Audits erstellt das Team einen detaillierten Bericht, der die Ergebnisse, Feststellungen und Empfehlungen zusammenfasst. Dieser Bericht wird dem UAS-Betreiber zur Verfügung gestellt, um Verbesserungen vorzunehmen und etwaige Mängel zu beheben.
  7. Follow-up: In einigen Fällen kann eine Follow-up-Prüfung erforderlich sein, um sicherzustellen, dass die empfohlenen Maßnahmen umgesetzt wurden und die festgestellten Mängel behoben wurden.

Es ist wichtig zu beachten, dass verschiedene Arten von Audits existieren, darunter Sicherheitsaudits, Qualitätsaudits, finanzielle Audits und Umweltaudits. Der genaue Ablauf kann je nach Art des Audits und den spezifischen Anforderungen des Betreibers variieren.

 Wie können Sie sicherstellen, dass Sie immer auf eine Prüfung vorbereitet sind?

Stellen Sie sicher, dass Sie immer alle notwendigen Dokumente gemäß ihrer beschriebenen Betriebsverfahren aus Ihrem Operator Manual verfügbar und auf einem aktuellen Stand haben. Dadurch sparen Sie Zeit und ungewünschte Resultate im Rahmen eines Audits durch die Behörde. 

Unsere Dronesolut Web-Applikation nimmt Ihnen Arbeit ab und unterstützt Sie dabei Ihren Flugbetrieb zu verwalten, Betriebsdokumente zu organisieren und archivieren. Sobald Unterlagen an die zuständige Behörde übermittelt werden müssen, können diese problemlos über unsere Software bereitgestellt werden.

Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden! Füllen Sie das Kontaktformular aus oder vereinbaren Sie einen Termin für eine Demo, wenn Sie neugierig sind, welchen Mehrwert unsere Software für Ihren Betrieb leisten kann.