Service &
Beratung

Überblick
Geschäftskonzept
Durch den Betrieb gemäß eines Standardszenarios erhalten Sie unkompliziert die Flugfreigabe.
Um den Genehmigungsaufwand für Flüge in der speziellen Kategorie in Grenzen zu halten, besteht die Möglichkeit, gemäß EASA Durchführungsverordnung 2019/947 ohne behördliche Genehmigung und stattdessen mit einer Betriebserklärung nach einem vordefiniertem Standardszenario zu operieren. Z.B. Flug über bewohntem Gebiet mit Sichtkontakt zum UAS und vollständiger Kontrolle über die Personen im Umkreis. Die zuständigen Behörden arbeiten sukzessiv an Standardszenarien für Drohnenbetreiber, um die häufigsten Anwendungsfälle abzudecken.

- Bewertung Ihrer Geschäftsidee
- Unterstützung bei der Erstellung Ihres Business Plans
- Identifikation Ihrer voraussichtlichen Betriebskosten (Kosten pro Flugstunde)
- Umsetzungsplanung unter Berücksichtigung der luftfahrtrechtlichen Anforderungen
Projektbegeleitung
Ihre vorhandene Betriebsgenehmigung kann auf Antrag auf einen EU Mitgliedstatt übertragen werden.
Dank einer EU einheitlichen Drohnenverordnung ist Ihr Flug innerhalb eines EU Mitgliedsstaats ohne größeren Aufwand möglich. Grundlage für den Auslandseinsatz ist eine bewilligte Betriebsgenehmigung in dem Land der Drohnenregistrierung, welche von den anderen EU Mitgliedstatten ebenfalls anerkannt werden. Für das beabsichtigte Fluggebiet muss der UAS Betreiber der zuständigen Behörde im EU Ausland im Speziellen die Risikominderungsmaßnahmen vorlegen und genehmigen lassen.

Service / Support
- Projektplanung
- Projektsteuerung
- Dokumentation
Risikobewertung
Durch den Betrieb gemäß eines Standardszenarios erhalten Sie unkompliziert die Flugfreigabe.
Um den Genehmigungsaufwand für Flüge in der speziellen Kategorie in Grenzen zu halten, besteht die Möglichkeit, gemäß EASA Durchführungsverordnung 2019/947 ohne behördliche Genehmigung und stattdessen mit einer Betriebserklärung nach einem vordefiniertem Standardszenario zu operieren. Z.B. Flug über bewohntem Gebiet mit Sichtkontakt zum UAS und vollständiger Kontrolle über die Personen im Umkreis. Die zuständigen Behörden arbeiten sukzessiv an Standardszenarien für Drohnenbetreiber, um die häufigsten Anwendungsfälle abzudecken.

- Bewertung des Risikos gemäß Art. 11 DVO (EU) für den UAS Betrieb
- Identifikation geeigneter Risiko Mitigationsmaßnahmen (z.B. strategische Maßnahmen, Fallschirmsystem)
- Erstellung einer Anforderungsübersicht als Basis für die Beschreibung der Betriebsverfahren
- Unterstützung beim Antragsprozess auf Betriebsgenehmigung
beTRIEBSVERFAHREN / hANDBÜCHER
Durch den Betrieb gemäß eines Standardszenarios erhalten Sie unkompliziert die Flugfreigabe.
Um den Genehmigungsaufwand für Flüge in der speziellen Kategorie in Grenzen zu halten, besteht die Möglichkeit, gemäß EASA Durchführungsverordnung 2019/947 ohne behördliche Genehmigung und stattdessen mit einer Betriebserklärung nach einem vordefiniertem Standardszenario zu operieren. Z.B. Flug über bewohntem Gebiet mit Sichtkontakt zum UAS und vollständiger Kontrolle über die Personen im Umkreis. Die zuständigen Behörden arbeiten sukzessiv an Standardszenarien für Drohnenbetreiber, um die häufigsten Anwendungsfälle abzudecken.

- Identifikation einer passenden Handbuchstruktur für Ihren Betrieb
- Unterstützung bei der Erstellung erforderlicher Betriebsverfahren, Formulare und Checklisten
- Unterstützung bei der Erstellung eines Instandhaltungsprogramms
- Erstellung eines Schulungsprogramms
FLugbetrieb / Audits
Durch den Betrieb gemäß eines Standardszenarios erhalten Sie unkompliziert die Flugfreigabe.
Um den Genehmigungsaufwand für Flüge in der speziellen Kategorie in Grenzen zu halten, besteht die Möglichkeit, gemäß EASA Durchführungsverordnung 2019/947 ohne behördliche Genehmigung und stattdessen mit einer Betriebserklärung nach einem vordefiniertem Standardszenario zu operieren. Z.B. Flug über bewohntem Gebiet mit Sichtkontakt zum UAS und vollständiger Kontrolle über die Personen im Umkreis. Die zuständigen Behörden arbeiten sukzessiv an Standardszenarien für Drohnenbetreiber, um die häufigsten Anwendungsfälle abzudecken.

- Bewertung von intern durchgeführten Risikobewertungen (LUC Privileg)
- Vorbereitung Ihres UAS Betriebs auf ein Behördenaudit (Compliance Check)
- Interne Audits in den Bereichen Flugbetrieb und Instandhaltung
- Verwaltung der Betriebsdokumente inkl. Revisionskontrolle
AUfbau und Genehmigung Ihres Flugbetriebs
Mit der Unterstützung durch Dronesolut. haben Sie Fachexpertise an Ihrer Seite und sparen Zeit und Ressourcen vor Ihren Drohneneinsätzen.
Rahmenbedingungen
Definition der wesentlichen Einsatzbedingungen (Flughöhe, UAS, etc.) für das geplante Betriebsvorhaben
1
2
Risikobewertung
Identifikation der Risiken und Anforderungen an den geplanten Betrieb
Betriebsbeschreibung
Erstellung strukturierter Handbücher zur Beschreibung der Betriebsverfahren und technischen Standards
3
4
Antragstellung
Korrespondenz mit der zuständigen Behörde für den Erwerb Ihrer Betriebsgenehmigung
Prozessoptimierung
Schaffung von Arbeitserleichterungen durch z.B. den Einsatz von Software
5
6
Änderungen
Erweiterung Ihres Flugbetriebs und Implementierung von Verfahrensänderungen